Schaffung der digitalen Basis für Wachstum
Valent BioSciences verwandelt mit Ecolab CLEEN manuelle Aufzeichnungen in datengesteuerte betriebliche Effizienz
Hintergrund
Schaffung der digitalen Basis für Wachstum
Valent BioSciences ist ein weltweit führendes Unternehmen in der Entwicklung und Vermarktung innovativer biorationaler Technologien, die zur Steigerung der landwirtschaftlichen Produktivität, zum Schutz der öffentlichen Gesundheit und zur ökologischen Nachhaltigkeit beitragen. Im Rahmen der Innovationsstrategie des Unternehmens erkannte Valent BioSciences die Notwendigkeit, die Dokumentation und Berichterstattung zu digitalisieren, um die Transparenz zu erhöhen und die Qualität, Effizienz und Leistung in allen Bereichen des Unternehmens zu verbessern. „Mit zunehmendem Wachstum wird die Verwaltung von Papierdokumenten sehr mühsam“, erklärt Tomas Vazquez, Digital Innovation Coordinator bei Valent BioSciences. „Durch die Digitalisierung von Dokumenten können Probleme schneller gelöst und Chancen früher erkannt werden, um das Wachstum zu beschleunigen.“
Lösung der Probleme der manuellen Dokumentation auf Papier. Ein Beispiel: In einer der Hauptproduktionsstätten von Valent BioSciences in Osage, Iowa, stellten papierbasierte Chargenprotokolle eine zunehmende Herausforderung dar. Wie beim Backen eines Kuchens in industriellem Maßstab sind die Produktionsprozesse bei Valent BioSciences in detaillierte Schritte und Messungen unterteilt. Die Mitarbeitenden in der Fabrik haben viele Zahlen manuell erfasst, die genauen Mengen der Zutaten überprüft und jeden Schritt anhand von Papierdokumenten validiert. Abgesehen von der zeitaufwendigen manuellen Validierung und Dokumentation selbst, erkannte das Werk zunehmend Probleme hinsichtlich der Verwendbarkeit (oder Nichtverwendbarkeit) dieser Papierdokumente. Die Überprüfung und Genehmigung von Chargenprotokollen in Papierform nahm Stunden in Anspruch. Die Berichterstattung, die Untersuchung von Problemen und die Durchführung von Ursachenanalysen waren langsame, manuelle Prozesse.
„Unsere unmittelbaren Ziele waren es, den Zeitaufwand für die Papierdokumentation zu reduzieren und Fehler bei der Papierarbeit zu vermeiden“, sagt Richard Gordon, Digital Transformation Lead bei Valent BioSciences. Die Werksleiter wollten die Digitalisierung auch nutzen, um Qualität in die Kernarbeitsprozesse zu integrieren (anstatt sie nachträglich zu implementieren) und um zu einer datengestützten Priorisierung von Problemen überzugehen. „Letztlich wollen wir unsere Kapazitäten ausschöpfen“, sagt Gordon. „Wir haben eine große Nachfrage. Wie können wir also digitales Wissen nutzen, um das Maximum aus der Anlage herauszuholen?“
Lösung
Die CLEEN-Plattform von Ecolab übertrifft die Konkurrenz
Valent BioSciences hatte mit der Implementierung einer Plattform zur Digitalisierung von Chargenprotokollen mit einem anderen Anbieter begonnen, hatte jedoch Bedenken hinsichtlich der Leistungsfähigkeit und Flexibilität der Plattform.
Gleichzeitig begann Valent BioSciences mit Ecolab zusammenzuarbeiten, um die Prozesse im Qualitätskontrolllabor (QC) des Werks in Osage zu digitalisieren, wo die Mitarbeiter oft zwei Stunden am Tag nur mit dem Ausdrucken von Papierdokumenten verbrachten. Die Erfahrungen mit der Ecolab CLEEN Plattform in dem für die Qualitätskontrolle zuständigen Labor standen in starkem Kontrast zu den Erfahrungen mit der anderen Plattform und dem anderen Anbieter. „Die Benutzererfahrung stach sofort hervor – sie war sehr gut“, sagt Vazquez.
Außerdem hat die Reaktionsfähigkeit von Ecolab einen großen Unterschied gemacht. Ecolab beliefert Valent BioSciences seit fast einem Jahrzehnt mit chemischen Lösungen, und diese bewährte Partnerschaft hat sich auch bei den Erfahrungen von Valent BioSciences mit der CLEEN-Plattform bewährt. „Sie waren sehr offen für unsere Anforderungen und haben die Lösung individuell für uns angepasst. Wir dachten: „Wow, die haben sich aber schnell entwickelt“, und sahen eine Chance, mit unserer EBR-Initiative (Electronic Batch Recording) zu helfen“, sagt Vazquez.
Partnerschaft mit Ecolab beschleunigt Einführung
Als Valent BioSciences seine EBR-Digitalisierung auf Ecolab umstellte und die Konfiguration der 52 Produktionsprozesse festlegte, führte dieselbe reaktionsschnelle Zusammenarbeit zu einer erfolgreichen Einführung. „Von Seiten des Projektmanagements gab es dedizierte Ressourcen und wir hatten regelmäßige Besprechungen, so dass wir alle über den aktuellen Stand informiert waren. Die Kommunikation war sehr klar“, sagt Vazquez. „Das CLEEN-Team hat sehr schnell auf die Rückmeldungen der Nutzer reagiert und Möglichkeiten zur weiteren Anpassung wurden sofort umgesetzt“, sagt Gordon. „Ich bin mir sicher, dass das Ecolab-Team sogar einen Elefanten in die Plattform integrieren könnte, wenn wir das wollten.“
Bei der Integration von CLEEN in das Plant Intelligence (PI)-System der Anlage von Valent BioSciences gab es eine enge Zusammenarbeit zwischen der IT-Abteilung von Valent BioSciences und dem CLEEN-Team von Ecolab“, so Vazquez. „Das CLEEN-Team war bereit, so viele Gespräche zu führen, wie nötig waren, um die IT-Abteilung zu unterstützen.“
Neben der schnelleren Problemlösung hat die partnerschaftliche Zusammenarbeit vor Ort laut Vazquez auch die Akzeptanz und Umsetzung bei den Mitarbeitern von Valent BioSciences gefördert: „Das Ecolab-Team war intensiv in die Einführung eingebunden. Das ist der Grund, warum wir so schnell an diesen Punkt gekommen sind – und warum wir uns alle sowohl mit der UX als auch mit dem Anbieter wohlfühlen.“


Aufzeichnungen über die Chargenfertigung:
52
Abgeschlossene Chargen:
388
Dateneingabe reduziert um:
60%
Arbeitsaufwand reduziert um:
582 Std.
*Vom Kunden bereitgestellte Daten
Ergebnisse
Schnelle Modernisierung der Kernprozesse im Werk
In kurzer Zeit hat Valent BioSciences mit der Ecolab CLEEN Plattform enorme Fortschritte in der Digitalisierung gemacht. „Bisher haben wir alle unsere Prozesse in CLEEN konfiguriert und bereits 30 vollständig auf papierlose Prozesse umgestellt“, sagt Vazquez. Gordon erklärt, dass CLEEN auch die Arbeitsabläufe in der Produktion und das Management der Anlagenleistung grundlegend verändert hat:
- Digitale Inline-Dokumentation: „Wir haben jetzt volle WLAN-Fähigkeit mit Tablets, auf denen CLEEN läuft, so dass die Mitarbeiter Informationen in Echtzeit erfassen können, während sie die einzelnen Schritte ausführen.“
- Qualitäts-/Compliance-Kontrollen: „Wir können sequentielle Schritte und Kontrollen direkt in den digitalen Workflow integrieren.“
- Echtzeit-Transparenz, Warnungen und Ursachenanalyse: „Diese Daten stehen sofort zur Überprüfung, Analyse und Kontrolle zur Verfügung, so dass wir Probleme schnell erkennen und deren Ursachen beheben können.“
- Datengesteuerte Priorisierung: „Wenn Probleme auftreten, können wir nachvollziehen, was am häufigsten passiert und welches Problem die meisten Ausfallzeiten verursacht.“
- Prozessverbesserung: „CLEEN bietet uns auch eine zentrale Anlaufstelle für die Verbesserung und Aktualisierung von Verfahren und stellt sicher, dass diese Änderungen umgesetzt und beibehalten werden.“
Integration von Plant Intelligence für umfassendere Überwachung und Alarmierung
Mit der Digitalisierung der EBRs und Kernprozesse arbeitet das Werk von Valent BioSciences nun daran, seine CLEEN-Anwendungsfälle durch die Integration weiterer Anlagendaten zu erweitern. Wie bereits erwähnt, integriert das Werk CLEEN in sein PI-System und nutzt damit die gesamte Bandbreite der automatischen Sensordaten aus dem Equipment. „Dadurch können wir die Gesamteffizienz der Anlage verbessern“, sagt Vazquez. Gordon sagt, dass das Werk auch die robusten Warnfunktionen von CLEEN nutzen wird: „Wir werden die Warnmeldungen von CLEEN nutzen, um uns auf Bereiche zu konzentrieren, in denen wir uns verbessern können.“
Aufbau von Business Intelligence auf der Grundlage der betrieblichen Effizienz
Der unmittelbarste Effekt der Digitalisierung mit der CLEEN-Plattform ist erwartungsgemäß die Zeitersparnis: „Anstatt täglich 20 Minuten mit dem Ausdrucken von Dokumenten zu verbringen, können unsere Mitarbeiter nun digitale Prozesse nutzen, die wesentlich schneller und reibungsloser ablaufen“, so Vazquez. „Die Mitarbeiter verschwenden keine Zeit mehr damit, in der Fabrik nach einem Ordner zu suchen“, sagt Gordon. „Jetzt ist alles immer da, wenn man es braucht.“
Aber es sind die Geschwindigkeit und die Tiefe der Transparenz, die CLEEN bietet, die der Anlage größere Vorteile bringen werden. „Wir entwickeln ein digitales Statusdisplay, auf dem alle laufenden Chargen angezeigt werden“, sagt Gordon. „Es liefert den Betreibern Echtzeit-Updates darüber, was gerade passiert und was als nächstes zu tun ist – und es gibt Einblicke darüber, was gut läuft und was nicht“.
Aufgrund des Erfolgs der CLEEN-Implementierung arbeitet das Werk nun an der Einführung eines umfassenden Manufacturing Execution Systems (MES). Das MES digitalisiert alles, von der Produktionsplanung und Stillstandsverfolgung bis hin zu Qualitätskontrollen und Konformitätsprüfungen – mit dem Ziel, ineffiziente manuelle Aufzeichnungen zu eliminieren, Qualität in digitale Arbeitsabläufe zu integrieren und Echtzeitberichte und -untersuchungen auf der Grundlage digitaler Aufzeichnungen zu ermöglichen. „CLEEN wird ein Schlüsselelement unseres MES sein“, erklärt Gordon. „Unser Ziel ist es, CLEEN zur einzigen Schnittstelle für unsere Frontline-Mitarbeiter vor Ort zu machen. Wir haben auch andere Tools, aber CLEEN ist das Wichtigste, was die Bediener sehen sollen – die Benutzererfahrung ist einfach so gut.“

CLEEN by Ecolab
Eine digitale Plattform für die Transformation der Verwaltung geschäftskritischer Verfahren in den Life Sciences – zum Schutz der Datenintegrität und zur Förderung der betrieblichen Kompetenz.
„Statt täglich 20 Minuten mit dem Ausdrucken von Dokumenten zu verbringen, können unsere Mitarbeiter nun auf digitalisierte Prozesse zurückgreifen, die wesentlich schneller und reibungsloser ablaufen. Die Mitarbeiter verschwenden keine Zeit damit, in der Fabrik nach einem Ordner zu suchen. Jetzt ist immer alles verfügbar, genau dann, wenn Sie es brauchen.“
- Richard Gordon, Digital Transformation Leader, und Tomas Vazquez, Digital Innovation Coordinator bei Valent BioSciences